Die Stadtverwaltung von morgen ist digital und smart. Ziel ist es, dass mühsame Behördengänge mit zahlreichen Papierformularen der Vergangenheit angehören. Seit Ende 2022 sind Bund und Länder durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet, Bürgerservices und andere Verwaltungsleistungen auch online anzubieten. Über den Umsetzungsstand der Online-Services des Magistrats wird die Bremerhavener Kommunalpolitik halbjährlich informiert. Im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum konnten weitere Fortschritte erzielt werden: Mittlerweile werden 214 Online-Services über die digitalen Kanäle des Magistrats angeboten – 36 mehr als im Vorberichtszeitraum. Der Ausbau schreitet somit weiter voran.
„Die SPD-Fraktion begrüßt die jüngsten Fortschritte beim Ausbau der Online-Services des Magistrats. Immer mehr Leistungen können die Bürgerinnen und Bürger bequem von zu Hause aus erledigen und müssen dafür weder ihre Arbeit noch andere Verpflichtungen unterbrechen, um einen klassischen Vor-Ort-Termin beim Magistrat wahrnehmen zu müssen“, freut sich Martina Kirschstein-Klingner, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion und Sprecherin im Ausschuss für Personal und Organisation. „Eine moderne Verwaltung passt sich den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger nach mehr Flexibilität und weniger Papierwust an. Diese Entwicklung werden wir als SPD-Fraktion weiterhin politisch unterstützend begleiten“, so Kirschstein-Klingner.
Für 44 weitere Leistungen befinden sich derzeit Online-Services in der Umsetzung.